STI-Messungen
präzise, nachvollziehbar, belastbar
An diesem 1-tägigen exklusiven Praxis-Seminar zeigen die beiden unabhängigen Messtechnik- und Akustik-Experten Daniel Zurwerra (Virtually Audio) und Markus Zehner (www.zehner.ch), wie normgerechte Sprachverständlichkeits-Messungen (STIPA, STI) professionell durchgeführt, ausgewertet und in aussagekräftigen Berichten dokumentiert werden.
Das Seminar basiert auf der aktuellen Norm IEC 60268-16:2020 (Objektive Bewertung der Sprachverständlichkeit durch den Sprachübertragungsindex). Neben der allgemeinen Bestimmung des STI stehen normierte STI-Prüfverfahren im Fokus.
Die Weiterbildung richtet sich an Fachleute, die mit der Messung, Analyse, Bewertung oder Prognose der objektiven Sprachverständlichkeit nach der STI-Methode befasst sind. Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse in Akustik und Beschallungstechnik und der dort verwendeten Messtechnik.
Neben der Vermittlung der fachlichen Hintergründe liegt der Schwerpunkt der Schulung auf der praktischen Umsetzung, Demonstrationen von Messungen, deren Analysen und Auswertungen.
Mit selber mitgebrachtem oder bereitgestelltem Equipment (NTi, Norsonic) haben die Teilnehmer die Möglichkeit, selbst Messungen durchzuführen und an einem erkenntnisreichen und exklusiven Ringversuch teilzunehmen.
Warum teilnehmen?
- Praxisorientiertes Lernen: Erfahren Sie, wie normgerechte Sprachverständlichkeits-Messungen durchgeführt werden.
- Expertenwissen aus erster Hand: Profitieren Sie von der Erfahrung zweier unabhängiger, renommierter Fachleute.
- Aktuelle Normen im Fokus: Vertiefen Sie Ihr Wissen über die STI Prüfverfahren in den neusten Fassungen relevanter Normen.
- Praxis-Erfahrung: Führen Sie selbst Messungen durch - mit bereitgestellter Ausrüstung oder Ihren eigenen Geräten. Vergleichen Sie die Ergebnisse zwischen verschiedenen Geräten, Algorithmen und Messverfahren und gewinnen Sie so exklusive Einblicke in Irregularitäten und das Ausmass typischer Messunsicherheiten in der Praxis.
- Kompetenzerweiterung: Vertiefen und verbreitern Sie Ihr Wissen und bleiben Sie auf dem neuesten Stand der akustischen Messtechnik.
- Networking: Knüpfen Sie wertvolle Kontakte zu Kollegen und Experten aus der Branche.
- Zertifikat: Erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung als Nachweis Ihrer Weiterbildung.
Inhalte
Grundlagen
- Messgrössen, Bewertungsskala und Verständnis der relevanten Normen.
- Charakteristik Sprachsignale und deren Synthetisierung, psychoakustische Hintergründe, Spektren und Hüllkurven.
- Bekannte Verfahren und Methoden und deren Zusammenhang mit Wort- und Satzverständlichkeit.
- Modulations-Transfer-Funktion (MTF) und Berechnung des STI aus der MF-Matrix.
- Einflussfaktoren und deren Auswirkungen: Verdeckung/Maskierung, Umgebungslärm, Raumakustik, STI und binaurales Hören.
- Nachträgliche Korrekturen: Anpassungen des STI für unterschiedliche Sprach-, Lärm-Pegel und Nachhallzeiten, Anpassungen für Hörbehinderte und Nicht-Muttersprachler.
- Messmethoden: Unterschiede zwischen STI und STIPA, direkte und indirekte Messverfahren.
Praktische Umsetzung
- Signalweg-Analyse: Wahl der geeigneten Messmethode basierend auf der Signalkette.
- Messmittel: Einsatz von Mikrofonen, Messgeräten, Software und Schallquellen, Kalibrierung.
- Störgeräuschpegel: Messung oder anderweitige Ermittlung mittels LAeq- und Perzentil-Pegeln.
- Pegelmessung und Berücksichtigung von realen Sprechern.
- Prüfsignal-Einspeisung und Pegeleinstellung.
- Bestimmung der Mikrofon-Positionen für korrekte Ergebnisse.
- Fehlervermeidung: Umgang mit Störgeräuschen und typischen Stolpersteinen während der Messung, Erkennung von und Umgang mit Echos.
- Besonderheiten bei Text-to-Speech-Systemen und Auswirkungen verlustbehafteter Codecs (MP3, G.711, Opus etc.).
- Interpretation der Modulations-Transfer-Funktionen.
- Datenaufbereitung: Auswertung, Postprocessing und Bildung von Mittelwerten.
- Simulation vs. Messung: Anforderungen an STI-Simulationen und deren Vergleich mit Messungen.
- Anwendung normierter STI-Prüfverfahren:
- Elektroakustische Notfallwarnsysteme (ENS) gemäss SN EN 50849:2017
- Sprachalarmierung (SAA) nach SES (Verband Schweizerischer Errichter von Sicherheitsanlagen), sowie der neuen VDE 0833-4:2024
- VAböV (Verordnung des UVEK über techn. Anforderungen an die behindertengerechte Gestaltung des öffentlichen Verkehrs) bzw. TSI PRM (Technische Spezifikation der EU für die Interoperabilität für Personen mit eingeschränkter Mobilität).
- Demonstrationen und Fallbeispiele aus der Praxis der Referenten.
- Fragen & Antworten.
Termin und Kosten
Dienstag, 28. Januar 2025 in Olten (CH)
Kurszeiten 09:00 bis ca. 18:00 Uhr
Anschliessend kleiner Apéro
Veranstaltungsort: Schützi Olten (Zentrum/Altstadt)
CHF/Euro 1'400.